1、Juni 2004DEUTSCHE NORM Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DINNormenausschuss Werkzeuge und Spannzeuge (FWS) im DINPreisgruppe 7DIN Deutsches Institut f r Normung e.V. Jede Art der Vervielf ltigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut f r Normung e.
2、 V., Berlin, gestattet.ICS 21.040.10= d 9552693www.din.deXDIN 76-1Gewindeausl ufe und Gewindefreistiche Teil 1: F r Metrisches ISOGewinde nach DIN 131Thread runouts and thread undercuts Part 1: For ISO metric threads in accordance with DIN 131Filets incomplets et dgagement par gorge Partie 1: Pour f
3、iletage mtrique ISO selon DIN 131Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, 10772 BerlinErsatz f rDIN 761:198312www.beuth.deGesamtumfang 9 SeitenDIN 76-1:2004-062VorwortDiese Norm wurde vom FMV-1.2/3 Fachgrundnormen erarbeitet.Sie stimmt mit den Festlegungen der Internationalen Norm ISO 3508:
4、1976 fr Gewindeauslufe an Teilen mitAuengewinde weitgehend berein, weist jedoch gegenber der Internationalen Norm ISO 4755:1983, diesich mit Gewindefreistichen befasst, folgende Abweichungen auf.ISO 4755:1983 legt nur einen Gewindefreistich mit dem Ma g2 max= 3 P fest. In Deutschland wird bisher die
5、Auffassung vertreten, dass 3 P zu wenig ist, um mit den blichen Werkzeugen ein Gewinde herstellen zuknnen, das bis in den Freistich hinein voll ausgebildet ist. Deshalb wird in der vorliegenden Norm fr denRegelfall wie bisher ein Gewindefreistich mit g2 max= 3,5 P festgelegt. Die kurze Ausfhrung mit
6、 g2 max= 2,5 Pgilt fr konstruktiv bedingte Ausnahmeflle und macht die Verwendung von Sonderwerkzeugen erforderlich.Im Gegensatz zu DIN 76-1 enthalten die Normen ISO 3508:1976 und ISO 4755:1983 keine Festlegungen frGewindeauslufe und Gewindefreistiche bei Teilen mit Innengewinde.nderungenGegenber DIN
7、 76-1:1983-12 wurden folgende nderungen vorgenommen:a) Aufnahme des Warnhinweises ber reduzierte Mindestbruchkrfte bei Verbindungselementen mitAuengewinde mit Gewindefreistich;b) Norm redaktionell berarbeitet.Frhere AusgabenDIN 2352: 1924-11DIN LON 369-1= DIN 30140-1:1936-12DIN 76-1: 1924-09, 1943-0
8、4, 1953-11, 1965-09, 1967-06, 1975-09, 1983-121 AnwendungsbereichDiese Norm legt Gewindeauslufe und Gewindefreistiche fr Schrauben und hnliche Teile sowie fr Teile mitInnengewinde (Gewindegrundlcher) mit Metrischem ISO-Gewinde (Regel- und Feingewinde) nach DIN 13-1und DIN ISO 261 und die zugehrigen
9、Normbezeichnungen fest.2 Normative VerweisungenDiese Norm enthlt durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen.Diese normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sindnachstehend aufgefhrt. Bei datierten Verweisunge
10、n gehren sptere nderungen oder berarbeitungendieser Publikationen nur zu dieser Norm, falls sie durch nderung oder berarbeitung eingearbeitet sind. Beiundatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation (einschlielichnderungen).DIN 13-1, Metrische ISO-Gewinde allgeme
11、iner Anwendung Teil 1: Nennmae fr Regelgewinde; Gewinde-Nenndurchmesser von 1 mm bis 68 mm.DIN ISO 261, Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung bersicht (ISO 261:1998).DIN 76-1:2004-0633 Mae, Bezeichnung3.1 Auengewinde3.1.1 GewindeauslaufMae nach Tabelle 1.Legende1 Schaftdurchmesser Gbb Flanken
12、durchmesserBild 1 Gewindeauslauf3.1.2 Abstand des letzten vollen Gewindeganges von der Anlageflche(bei Teilen mit Gewinde annhernd bis Kopf)Mae nach Tabelle 1.Bild 2 Abstand des letzten vollen Gewindeganges von der AnlageflcheDIN 76-1:2004-0643.1.3 GewindefreistichMae nach Tabelle 1.WARNUNG Verbindu
13、ngselemente mit Gewindefreistich erreichen nicht die Prf- und Bruchkrftenach DIN EN ISO 898-1 oder die Bruchkrfte und Bruchdrehmomente nach DIN EN 28839.Form A g1und g2RegelfallForm B g1und g2 kurzBild 3 GewindefreistichBezeichnung eines Gewindefreistiches Form B:Gewindefreistich DIN 76 BDIN 76-1:20
14、04-065Tabelle 1 Mae fr Gewindeauslauf und Gewindefreistich fr AuengewindeMae in MillimeterGewindeauslauf Abstand Gewindefreistichx1x2a1a2a3dgg1g2rmax. max. min. max. GbbGe-winde-Stei-gungPGewinde-Nenndurch-messer(Regel-gewinde)d Form A Form B Form A Form BRegelfallakurzbRegelfallckurzdlangeh13fRegel
15、fallgkurzhRegelfallgkurzh0,2 0,5 0,25 0,6 0,4 d 0,3 0,45 0,25 0,7 0,5 0,10,25 1; 1,2 0,6 0,3 0,75 0,5 d 0,4 0,55 0,25 0,9 0,6 0,120,3 1,4 0,75 0,4 0,9 0,6 d 0,5 0,6 0,3 1,05 0,75 0,160,35 1,6; 1,7; 1,8 0,9 0,45 1,05 0,7 d 0,6 0,7 0,4 1,2 0,9 0,160,4 2; 2,3 1 0,5 1,2 0,8 d 0,7 0,8 0,5 1,4 1 0,20,45 2
16、,2; 2,5; 2,6 1,1 0,6 1,35 0,9 d 0,7 1 0,5 1,6 1,1 0,20,5 3 1,25 0,7 1,5 1 d 0,8 1,1 0,5 1,75 1,25 0,20,6 3,5 1,5 0,75 1,8 1,2 d 1 1,2 0,6 2,1 1,5 0,40,7 4 1,75 0,9 2,1 1,4 d 1,1 1,5 0,8 2,45 1,75 0,40,75 4,5 1,9 1 2,25 1,5 d 1,2 1,6 0,9 2,6 1,9 0,40,8 5 2 1 2,4 1,6 3,2 d 1,3 1,7 0,9 2,8 2 0,416; 7 2
17、,5 1,25 3 2 4 d 1,6 2,1 1,1 3,5 2,5 0,61,25 8 3,2 1,6 3,75 2,5 5 d 2 2,7 1,5 4,4 3,2 0,61,5 10 3,8 1,9 4,5 3 6 d 2,3 3,2 1,8 5,2 3,8 0,81,75 12 4,3 2,2 5,25 3,5 7 d 2,6 3,9 2,1 6,1 4,3 12 14; 16 5 2,5 6 4 8 d 3 4,5 2,5 7 5 12,5 18; 20; 22 6,3 3,2 7,5 5 10 d 3,6 5,6 3,2 8,7 6,3 1,23 24; 27 7,5 3,8 9
18、6 12 d 4,4 6,7 3,7 10,5 7,5 1,63,5 30; 33 9 4,5 10,5 7 14 d 5 7,7 4,7 12 9 1,64 36; 39 10 5 12 8 16 d 5,7 9 5 14 10 24,5 42; 45 11 5,5 13,5 9 18 d 6,4 10,5 5,5 16 11 25 48; 52 12,5 6,3 15 10 20 d 7 11,5 6,5 17,5 12,5 2,55,5 56; 60 14 7 16,5 11 22 d 7,7 12,5 7,5 19 14 3,26 64; 68 15 7,5 18 12 24 d 8,
19、3 14 8 21 15 3,2Die angegebenenMae entsprechenGbb2,5 P 1,25 P 3 P 2 P 4 P 3,5 P 2,5 P 0,5 PaGewindeauslauf x1gilt immer, wenn in den einzelnen Normen oder Zeichnungen keine anderen Angaben gemacht sind.bGewindeauslauf x2nur fr die Flle, bei denen aus technischen Grnden ein kurzer Gewindeauslauf erfo
20、rderlich ist.cAbstand a1gilt immer, wenn in den einzelnen Normen oder Zeichnungen keine anderen Angaben gemacht sind.dAbstand a2fr Schlitz- und Kreuzschlitzschrauben und fr die Flle, bei denen aus technischen Grnden ein kurzer Abstanderforderlich ist.eAbstand a3nur fr Schrauben in Produktklasse C.fT
21、oleranzfeld h12 fr Gewinde bis 3 mm Nenndurchmesser.gGewindefreistich Form A gilt immer, wenn in den einzelnen Normen oder Zeichnungen keine anderen Angaben gemacht sind.hGewindefreistich Form B nur fr die Flle, bei denen aus technischen Grnden ein kurzer Gewindefreistich erforderlich ist. DieserGew
22、indefreistich bedingt Sonderwerkzeuge zur Gewindeherstellung.DIN 76-1:2004-0663.2 Innengewinde (Gewindegrundlcher)3.2.1 Gewindegrundloch mit GewindeauslaufMae nach Tabelle 2Legendeb nutzbare GewindelngeaGrenzabweichung fr das errechnete Ma t: P5,00G2bbda, min= 1 dda, max= 1,05 dFr Muttern sind die S
23、enkdurchmesser dain den einzelnen Produktnormen (Manormen) festgelegt.cSonderflle, z. B. 90 oder 60, sind in der Zeichnung anzugeben. Fr Stiftschrauben mit Gewindeauslauf und frZentrierbohrungen wird 60, fr Stiftschrauben in Leichtmetall wird eine zylindrische Ansenkung empfohlen.Bild 4 Gewindegrund
24、loch mit GewindeauslaufDIN 76-1:2004-0673.2.2 Gewindegrundloch mit GewindefreistichMae nach Tabelle 2Form C g1und g2RegelfallForm D g1und g2kurzLegendeb nutzbare GewindelngeaGrenzabweichung fr das errechnete Ma t: P5,00G2bbrige Mae wie in Bild 4.Bild 5 Gewindegrundloch mit GewindefreistichBezeichnun
25、g eines Gewindegrundloches mit Gewindefreistich, Form C:Gewindegrundloch DIN 76 CDIN 76-1:2004-068Tabelle 2 Mae fr Gewindeauslauf und Gewindefreistich fr InnengewindeMae in MillimeterGewindeauslauf(einschlielichGrundlochberhang)Gewindefreistiche1e2e3dgg1g2rRichtwerte min. max. GbbGewinde-SteigungPGe
26、winde-Nenndurch-messer(Regelgewinde)dForm C Form D Form C Form DRegelfallakurzblangcH13RegelfalldkurzeRegelfalldkurze0,2 1,3 0,8 2 d + 0,1 0,8 0,5 1,2 0,9 0,10,25 1; 1,2 1,5 1 2,4 d + 0,1 1 0,6 1,4 1 0,120,3 1,4 1,8 1,2 2,9 d + 0,1 1,2 0,75 1,6 1,25 0,160,35 1,6; 1,7; 1,8 2,1 1,3 3,3 d + 0,2 1,4 0,9
27、 1,9 1,4 0,160,4 2; 2,3 2,3 1,5 3,7 d + 0,2 1,6 1 2,2 1,6 0,20,45 2,2; 2,5; 2,6 2,6 1,6 4,1 d + 0,2 1,8 1,1 2,4 1,7 0,20,5 3 2,8 1,8 4,5 d + 0,3 2 1,25 2,7 2 0,20,6 3,5 3,4 2,1 5,4 d + 0,3 2,4 1,5 3,3 2,4 0,40,7 4 3,8 2,4 6,1 d + 0,3 2,8 1,75 3,8 2,75 0,40,75 4,5 4 2,5 6,4 d + 0,3 3 1,9 4 2,9 0,40,8
28、 5 4,2 2,7 6,8 d + 0,3 3,2 2 4,2 3 0,416; 7 5,1 3,2 8,2 d + 0,5 4 2,5 5,2 3,7 0,61,25 8 6,2 3,9 10 d + 0,5 5 3,2 6,7 4,9 0,61,5 10 7,3 4,6 11,6 d + 0,5 6 3,8 7,8 5,6 0,81,75 12 8,3 5,2 13,3 d + 0,5 7 4,3 9,1 6,4 12 14; 16 9,3 5,8 14,8 d + 0,5 8 5 10,3 7,3 12,5 18; 20; 22 11,2 7 17,9 d + 0,5 10 6,3 1
29、3 9,3 1,23 24; 27 13,1 8,2 21 d + 0,5 12 7,5 15,2 10,7 1,63,5 30; 33 15,2 9,5 24,3 d + 0,5 14 9 17,7 12,7 1,64 36; 39 16,8 10,5 26,9 d + 0,5 16 10 20 14 24,5 42; 45 18,4 11,5 29,4 d + 0,5 18 11 23 16 25 48; 52 20,8 13 33,3 d + 0,5 20 12,5 26 18,5 2,55,5 56; 60 22,4 14 35,8 d + 0,5 22 14 28 20 3,26 6
30、4; 68 24 15 38,4 d + 0,5 24 15 30 21 3,2Die angegebenen Maeentsprechen Gbb6,3bis4 P4bis2,5 P10bis6,3 P 4 P 2,5 P 0,5 PaGewindeauslauf e1gilt immer, wenn in den einzelnen Normen oder Zeichnungen keine anderen Angaben gemacht sind.bGewindeauslauf e2nur fr die Flle, bei denen aus technischen Grnden ein
31、 kurzer Grundlochberhang erforderlich ist.cGewindeauslauf e3nur fr die Flle, bei denen aus technischen Grnden ein langer Grundlochberhang erforderlich ist.dGewindefreistich Form C gilt immer, wenn in den einzelnen Normen oder Zeichnungen keine anderen Angaben gemacht sind.eGewindefreistich Form D nu
32、r fr die Flle, bei denen aus technischen Grnden ein kurzer Gewindefreistich erforderlich ist.Fr Feingewinde sind die Mae der Gewindeauslufe und der Gewindefreistiche nach der Steigung Pauszuwhlen.ANMERKUNG 1 Fr Rohrgewinde gilt DIN 76-2. Fr Trapez-, Sgen- und Rundgewinde sowie andere Gewinde mitgrob
33、er Steigung gilt DIN 76-3.ANMERKUNG 2 Es wird empfohlen, bei anderen Gewinden, z. B. UNF-Gewinde, die in den Tabellen 1 und 2angegebenen, auf die Gewindesteigung bezogenen Gleichungen, z. B. x1= 2,5 P, fr die Festlegung von Gewinde-auslufen und Gewindefreistichen sinngem anzuwenden.DIN 76-1:2004-069
34、Anhang A(informativ)LiteraturhinweiseDIN 76-2, Gewindeauslufe, Gewindefreistiche fr Rohrgewinde nach DIN ISO 228-1DIN 76-3, Gewindeauslufe, Gewindefreistiche fr Trapez-, Sgen- und Rundgewinde und andere Gewindemit grober SteigungDIN EN 28839, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen Schrau
35、ben und Muttern ausNichteisenmetallen (ISO 8839:1986); Deutsche Fassung EN 28839:1991DIN EN ISO 898-1, Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus Kohlenstoffstahl undlegiertem Stahl Teil 1: Schrauben (ISO 898-1:1999); Deutsche Fassung EN ISO 898-1:1999ISO 3508:1976, Thread run-outs for fasteners with thread in accordance with ISO 261 and ISO 262ISO 4755:1983, Fasteners Thread undercuts for external metric ISO threads