1、Epoche und Zeit,Epoche und Zeit,Epoche und Zeit,Mittelalter 750-1500,Religion Papst, Kloster, Mnch Ritter Kaiser Frst Latein,Begriff: Mittelalter,Beginn: germanische Vlkerwanderung Ende Westroms Kaiserkrnung Karl des GroenEnde: Untergang der Staufer,Historischer Hintergrund,Verbindungen mit der Kirc
2、he erste schriftliche Texte Karl der Groe (742-814) ist der Knig der Franken Reichsbildung der Germanen die Kirche ist zentral fr die Kultur,Historischer Hintergrund,Eine Vereinigung dreier Bereichen: Antike, Chirstentum, Germanentum Die Kirche ist Trger der Kultur und der Mission, auch politische M
3、acht. Klosterschulen als Kulturtrger und Bildungsinstanz. Sprache: Latein. Im Mittelalter entsteht erste schriftliche Texte auf Mittelhochdeutsch. Hierarchische gesellschaftliche Ordnung,Aufgabe der Kaiser:,Kultur&Bildung Verbreitung der Religion (Mission) Politische Macht,Ritter:,Treue Aufrichtigke
4、it Stetigkeit Tapferkeit Selbstbeherrschung Migung der Leidenschaften,Aufgabe des Ritters:,Herrdienst: treuer Dienst fr den Herrn Gottesdienst: Dienst fr Kirche und Christenheit Minnedienst: Dienst fr Frauen. Frauendienst,Minnesang ( m ) (中世纪 )宫廷抒情诗,Minnelieder: die Liebeserklrung eines Ritters an e
5、ine verheiratete Adlige Preis ihrer inneren und ueren Vorzge Die Hoffnung auf Erhrung Die Klage ber die Unerfllbarkeit dieser Hoffnung Konflikt zwischen geistiger Liebe und Sinnlichkeit.,Die Geteilte Zeit,Frhes Mittelalter (750-1170) Hohes Mittelalter (1170-1230) Sptes Mittelalter (1230-1350),Frhes
6、Mittelalter (750-1170),Kultur = Klster Mnchen haben viel geschrieben geistliche Dichtung Parallelismus als Stilmittel Formen Zaubersprche Segen Rtsel Gelbnisse Gtter und Heldensagen (Hildebrandslied) Hauptvertreter Otfrid von Weienburg,Hohes Mittelalter (1170-1230),Bltezeit der Literatur Ritter ware
7、n ein zentrales Thema Formen Heldenepos Minnesang Spruchdichtung Hauptvertreter Walther von der Vogelweide Hartmann von Aue Wolfram von Eschenbach Gottfried von Straburg,Sptes Mittelalter (1230-1350),Ende der Ritterzeit Literatur auch fr das Brgertum Pest in Deutschland religise Bedeutung Totentanzl
8、iteratur Formen Schwank ((m) -e 滑稽 ,笑剧) didaktische Dichtung Hauptvertreter Neidhart von Reuental Wernher der Gartenaere Mechthild von Magdeburg,Werke:,Sagenstoffe der Edda Gtter- und Heldensagen (mndlich berliefern) Nibelungenstoff Hildebrandslied Zaubersprche Heldenepos Minnesang,Hartmann von Aue:
9、 Erec Wolfram von Eschenbach: Parzival Gottfried von Straburg: Tristan und Isolde Nibelungenlied,Aufstieg des stdtischen Brgertums Schwchung kaiserlicher Macht durch die Territorialfrsten Ende der Ritterzeit Auflsung der stndischen Ordung,Der arme Heinrich (um 1195),Wichtige Information Epos Zeigt d
10、ie Welt: Tod, Krieg, Mord Gedicht- etwa 1500 Zeilen Historischer Hintergrund Verbindung von Mrchen und Legende Eines der beliebtesten Werke des Mittelalters Menschlichkeit und Frmmigkeit,Wolfram von Eschenbach (1170-1220),Dichter Sein Leben ist nur durch seine Werke bekannt. Heimat: Eschenbach in de
11、r Nhe von Ansbach Adliger, aber arm Sehr beliebt, aber nicht weltweit Einzelner Sehr religis Rittertum ist sehr wichtig Menschlichkeit Verschiedene Stile,Eschenbach,Werke: Parzival Willehalm Titurel Minnelieder 5 Tagelieder,Parzival (1200-1210),Epos Gedicht - etwa 25,000 Zeilen Unterschiedlicher Sti
12、l Arthus- Stil Die Geschichte; die Geburt Parzivals bis zum seinem Tod Interpretationen Sehr ernst Parzival berwindet seine Dummheit. Erfahrungen und Ausbildung Man soll nicht mit oberflchlichen Sachen zufrieden sein. Gott ist kein Edelmann, sodern der Hchste.,Das Nibelungenlied (ca. 1200-1210),Wir
13、kennen den Schriftsteller nicht. (anonym) Heroisches Epos 2,300 Strophen (f. -n (歌 诗 ) ,段) Zwei Teile,“Under der linden“ (Mittelhochdeutsch) Walther von der Vogelweide,Under der linden an der heide, d unser zweier bette was, d mugt ihr vinden schne beide gebrochen bluomen unde gras. vor dem walde in
14、 einem tal, tandaradei, schne sanc diu nahtegal.,Unter der Linden,Inhalt Ein Mdchen erinnert sich an ihre Zeit mit einem Ritter Sie durfte nicht bei ihm sein, weil sie arm ist. Sie hat nur ihre Erinnerung Niemand kann wissen, was geschehen ist. Nur eine Nachtigal hat alles gesehen (“tandaradei“). Ei
15、n Bett von Blumen.,Renaissance und Humanismus,1470-1600,Begriff:,Renaissance: (Franzsisch) Wiedergeburt, Wiedererwachen, Reformation Die Renaissance (frz.: Wiedergeburt) ist eine europische Bewegung der Wiederbelebung antiker Kunst und Gedanken.,Humanismus: (Lateinisch) Menschentum, Menschlichkeit,
16、Menschenbild der Antike, Persnlichkeitsentfaltung,Das Studium der antiken Literatur wird durch byzantinische Gelehrte angeregt, die als Flchtlinge nach der Eroberung von Byzanz (29.5.1453) und Griechenland (ca. 1420-60) durch die Trken nach Italien gelangen. Kunst- und Lebensauffassung der Antike ge
17、lten den Humanisten als Vorbild.,Die Renaissance ist die groe gemeineuropische Kulturepoche, die die Wende vom Mittelalter zur Neuzeit umfasst. Kunst- und Lebensauffassung der Antike gelten den Humanisten als Vorbild. Die Reformation zerstrt die Einheit des Glaubens.( Katholisch, Protestantisch/ Eva
18、ngelisch),Neben der lateinischen Dichtung der Humanisten entwickelt sich in Deutschland ein reiches literarisches Leben. Durch den Buchdruck werden die literarischen Erzeugnisse rasch zum Gemeingut aller Gebildeten.(Bibel verbreiten; ins neue Hochdeutsch bersetzen; kann viele Menschen selbst lesen),
19、Renaissance, Humanismus und Reformation erwachsen aus der Sehnsucht des Menschen nach geistiger und religiser Erneuerung. Die Renaissance orientiert sich an der rmischen Kunst. Der Humanismus erweckt die antiken Philosophen, Historiker und Dichter zu neuem Leben.,Die Brger drngen in der Literatur na
20、ch eigenen Ausdrucksformen. Die Unsicherheit des Lebensgefhls dieser Epoche spiegelt sich in einer Vielfalt der Literaturgattungen.,Historischer Hintergrund,1492 - Entdeckung Amerikas Astronomische Erkenntnisse Neue Erfindungen Neues Weltbild Reformationzeit bersetzung der Bibel von Martin Luther Gu
21、tenbergs Bibeldruck,Historischer Hintergrund:,Es entsteht ein naturwissenschaftlich-mechanistischer Fortschrittsglaube. Auflsung der mittelalterlich-stndischen Ordnung. Heliozentrisches Weltbild statt des geozentrischen Weltbild. Wachsendes stdtisch-brgerliches Selbstbewusstsein Luthers Reformation
22、bringt eine geistige Erneuerung und einen Wandel der Sprache.,Literarische Formen,Meistersang (工匠诗) Helden-, Ritter-, Abenteuerromane Fabeln Novellen Andachts-(n.祈祷书), Gebet-, Sterbebchlein Volksbcher 民间话本 Schwnke,Die Meistersinger (auch Meistersnger) waren brgerliche Dichter und Snger im 15. und 16
23、. Jahrhundert, die sich zunftartig zusammenschlossen. Ihre Dichtungen und Melodien leiteten sich aus dem Minnesang ab, gehorchten aber strengen Regeln. Unter den Knstlern berwogen die Handwerksmeister, doch zhlten auch Priester, Lehrer und Juristen dazu.,Autoren und Werke,Martin Luther:Reformationss
24、chriften Sebastian Brant: Das Narrenschiff Erasmus von Rotterdam: Lob der Torheit Ulrich von Hutten,Barock,1600-1720,Begriff: Barock,Barock: (portugiesisch) barocco: unregelmige/ Schiefrunde Perle (italienisch) baroco: rhetorische Figur der bertreibung,Historischer Hintergrund:,Der 30jhrige Krieg(16
25、18-1648) Glaubenskrieg-Machtkrieg: Gebietsverteilung, Macht in Europa Plnderung; Verwstung; Hunger; Seuchen Regierungsform: Absolutismus; Diktatur Glaubensspaltung: Sden und Westen - katholisch Nordosten - protestantisch,Historischer Hintergrund:,Der Absolutismus beherrscht Staat und Kirche. Kulturp
26、olitik dient der Machtentfaltung Die Hfe werden kulturelle Zentren. Beamtenadel und Brgertum werden Kulturtrger.,1609 - die Sonette von Shakespeare 1643 - Absolutismus von Ludwig XIV(路易十四 ),Der 30jhrige Krieg(1618-1648),Er war ein Konflikt um Hegemonie霸权 zwischen den Mchten Europas und zugleich ein
27、Religionskrieg. In ihm entluden sich sowohl die Gegenstze zwischen der Katholischen Liga und der Protestantischen Union innerhalb des Heiligen Rmischen Reiches als auch der habsburgisch-franzsische Gegensatz auf europischer Ebene. Der Dreiigjhrige Krieg endete mit dem Westflischen Frieden am 24. Okt
28、ober 1648.,Kunstthemen,Barockdichter - Auseinandersetung mit den Zeitereignissen Erstes Buch ber Dichtungstheorie (Opitz) Vergnglichkeit des Lebens Eitelkeit humanistisch Todesangst und der Dreiigjhrige Krieg Dualismus zwischen Gott und Welt,Kunstthemen,Pessimismus Schmuck und ppigkeit奢侈 Lebenshunge
29、r Das Elend des Dreiigjhrigen Krieges Liebe und Ha, Liebe und Tod Unsicherheit des Volkes,Autoren und Werke:,Martin Opitz: Buch von der deutschen Poeterey Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch流浪汉小说痴儿西木传 Andreas Gryphius: Abend,Formen,Jesuitendramen Tragdie, Komdie, Roman, erzhlen
30、de Dichtung Lyrik,Grimmelshausen(1622-1676),In Gelnhausen (Hessen) geboren Viele Pseudonymen 1635 - whrend des 30-jhrigen Kriegs gefangen Soldatendienst bei der kaiserlichen Armee 1636-1638 bei der schwedischen Armee 1638 in der Armee des Grafen von Gtz 1639-1648 Regiment des Freiherrn von Schauenbu
31、g 1643 - Regimentsschreiber 1649 - heiratete Katharina Henninger in Offenburg Katholisch,Werke:,Der satirische Pigram (1666) Historie vom Keuschen Joseph (1667) Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch (1667) Ewig whrender Calender (1670) Trutz Simplex (1670) Der seltzame Springinsfeld (1670) Das
32、wunderbarliche Vogel-Nest (1672),Andreas Gryphius(1616-1664),Am 2. Oktober 1616 in Glogau, Schlesien geboren Vater - evangelischer Erzdiakon Schlechte Kindheit Waise Dreiigjhriger Krieg 1631 - Gymnasium Grlitz 1632 - Fraustadt,1634 - Danzig Privatlehrer 1638 - Sprachstudium in Leyden 1644 - Reisen n
33、ach Den Haag, Paris, Marseille, Florenz, Rom, Venedig, und Straburg 1647 - Fraustadt Dramen, Trauer- und Lustspielen Lyriker Sehr pessimistich,Martin Opitz,Geboren am 23.12.1597 in Bunzlau; gestorben am 20.08.1639 in Danzig. war der Begrnder der Schlesischen Dichterschule und ein bedeutender Dichter
34、 des Barock.,Werke:,1616 Strenarum libellus 1617 Aristarchus sive de contemptu linguae teutonicae 1624 Buch von der Deutschen Poeterey 1625 Acht Bcher Deutscher Poematum 1630 Schfferey von der Nimfen Hercinie 1631 Silvarum libri III. Epigrammatum liber unus 1633 Trostgedichte in Widerwrtigkeit des K
35、rieges,Historischer Hintergrund:,Dreiigjhriger Krieg Von der Geburt Simplicissimus bis zum Tod Abenteuerroman Sechs Bcher Entwicklung des Charakters des Simplicissmus Eitelkeit der Welt 浮华、虚荣,Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch ist ein Schelmenroman . Er gilt als der erste Abenteuerroman und
36、als das wichtigste Prosawerk des Barock in deutscher Sprache.,Abenteuerromane sind fiktive Erzhlungen, in denen ein oder mehrere Abenteuer bestanden werden mssen,Schelmenroman,Der Schelmenroman oder pikarischer/pikaresker Roman (aus dem Spanischen: pcaro = Schelm) schildert aus der Perspektive seine
37、s Helden, wie sich dieser in einer Reihe von Abenteuern durchs Leben schlgt. Der Schelm stammt aus den unteren gesellschaftlichen Schichten, ist deshalb ungebildet, aber bauernschlau“.,Er durchluft alle gesellschaftlichen Schichten und wird zu deren Spiegel. Der Held hat keinen Einfluss auf die Gesc
38、hehnisse um ihn herum, schafft es aber immer wieder, sich aus allen brenzligen Situationen zu retten . Traditionell ist der Schelmenroman eine (fiktive) Autobiographie.,Aufklrung,1720-1785,Begriff:,Es ist die im 16. Jh. einsetzende, im 18. Jh. vorherrschende gesamteuropische Bewegung des Rationalism
39、us, der Emanzipation des Denkens von kirchlichdogmatischer Bevormundung.,Unter Aufklrung versteht man einen sowohl individuellen wie auch gesellschaftlichen geistigen Emanzipationsprozess. In Deutschland war die Aufklrung die Vorbereitung der Deutschen Klassik.,Rationalismus,Ratio (lateinisch)-Vernu
40、nft (verstand) Rationales Denken: sammeln von Erfahrungen, damit kann man alles erklren oder begreifen. Ich denke, bin ich. (法笛卡尔) 当我怀疑一切事物的存在时,我却不用怀疑我本身的思想,因为此时我唯一可以确定的事就是我自己思想的存在”,In Frankreich und England wird fr diese Epoche die Metapher隐喻 des Lichts verwendet (englisch Age of Enlightenment, fra
41、nzsisch Sicle des Lumires).,Die Aufklrung ist eine von zwei Strmungen der Philosophie des 17. Jahrhunderts geprgte Bewegung im 18. Jahrhundert in Europa: Zum einen der franzsische Rationalismus, besonders vertreten durch Ren Descartes, zum anderen der englische Empirismus经验主义 verkrpert durch John Lo
42、cke.,Die bedeutendsten Vertreter der philosophischen Aufklrung waren Christian Wolff, Gottfried Wilhelm Leibniz, Montesquieu, Jean-Jacques Rousseau und Immanuel Kant.,Historischer Hintergrund,Erster (1740-42) und zweiter (1744-45) schlesischer西里西亚 Krieg 7-jhriger Krieg (1756-63) Preuen als Gromacht
43、Amerikanischer Unabhngigkeitskrieg (1775-83) Aufstieg des Brgertums,Neues Weltbild,Glaube an die Vernunft Rationalismus Empfindsamkeit Emanzipation des Menschen berwindung des Nationalismus Anleitung zum selbstndigen Denken Kritisches Denken Toleranz,Wichtigste Ideen,Kraft des Menschenverstandes Men
44、schlichkeit Toleranz Brderlichkeit Optimismus Moralisches Leben Hinwendung zum Brgertum,Formen,Lehrgedicht brgerliches Trauerspiel Fabeln Romane Verserzhlungen Erziehungsdramen,Hauptvertreter,Friedrich Gottlieb Klopstock Johann Christoph Gottsched Gotthold Ephraim Lessing,Philosophen der deutschen A
45、ufklrung,Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716) (vertrat den fr die Aufklrung typischen Optimismus, die Welt sei die “beste aller Welten“) Immanuel Kant (1724-1804) Kritik der reinen Vernunft (1781) Beantwortung der Frage: Was ist Aufklrung? (1784) Zum ewigen Frieden (1795),Immanuel Kant: Aufklrung i
46、st der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmndigkeit. Unmndigkeit ist das Unvermgen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmndigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschlieung und des M
47、utes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“,Friedrich Gottlieb Klopstock,Geboren am 2.7.1724 in Quedlinburg. Sohn eines Advokaten律师 . Christlich-pietistische Erziehung. 1745/46 Studium der Theologie in Jena, seit
48、 1746 in Leipzig. Mitarbeiter der Bremer Beitrge, die die ersten drei Gesnge des Messias druckten.,Hauslehrer in Langensalza. 1750 in Zrich; ab 1751 in Kopenhagen mit Ehrengehalt des dnischen Knigs. 1770 mit Graf Bernstorff nach Hamburg. Klopstock starb am 14.3.1803 in Hamburg.,Deutscher Dichter. Ge
49、nialer Epiker, Lyriker und Dramatiker zwischen Barock und Klassik. Begrnder des deutschen Irrationalismus非 性 und der Erlebnisdichtung. Begriff den Dichter als Seher und Erzieher.,Werke,1748-1773 Der Messias 1758-1769 Geistliche Lieder 1769 Hermanns Schlacht 1771 Oden und Elegien 1784 Hermann und die Frsten 1787 Hermanns Tod,Gotthold Ephraim Lessing,Lessing wurde am 22.1.1729 in Kamenz/Oberlausitz geboren. Sein Vater war Pastor. Der junge Lessing besuchte zuerst die Stadtschule in Kamenz, von 1741-1746 die Frstenschule in Meien.,